Loading Now

Cyber Resilience Act (CRA): Die neue EU-Verordnung für mehr IT-Sicherheit

Cyber Resilience Act (CRA): Die neue EU-Verordnung für mehr IT-Sicherheit

Cyber Resilience Act (CRA): Die neue EU-Verordnung für mehr IT-Sicherheit

Der Cyber Resilience Act (CRA) ist eine neue EU-Verordnung, die die Cybersicherheit von vernetzten Produkten und Software verbessern soll. Er wurde von der Europäischen Kommission vorgestellt und zielt darauf ab, Sicherheitslücken zu reduzieren, Unternehmen zu verpflichten, bessere Schutzmaßnahmen umzusetzen und Verbraucher*innen sowie Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen.

Hier erfährst du alles Wichtige zu dem neuen Gesetz – verständlich und auf den Punkt gebracht.


Warum gibt es den Cyber Resilience Act?

Die digitale Welt wächst rasant: Von vernetzten Haushaltsgeräten bis zu Unternehmenssoftware – alles ist online und damit auch anfällig für Cyberangriffe. Schwachstellen in Software und Hardware werden oft ausgenutzt, um Daten zu stehlen, Unternehmen zu erpressen oder kritische Infrastrukturen lahmzulegen.

Laut der Europäischen Kommission verursachen Cyberangriffe jährlich Schäden von bis zu 5,5 Billionen Euro weltweit. Der Cyber Resilience Act soll dieses Problem angehen, indem er Mindestanforderungen an die Cybersicherheit von digitalen Produkten festlegt.


Was regelt der Cyber Resilience Act konkret?

Der CRA gilt für alle Hersteller, Importeure und Händler von Hardware und Software in der EU. Dazu gehören Smartphones, Smart-Home-Geräte, Unternehmenssoftware, vernetzte Fahrzeuge und vieles mehr.

Die wichtigsten Regelungen sind:

  1. Sicherheitsanforderungen für digitale Produkte
    • Hersteller müssen Sicherheitslücken minimieren und Produkte sicher entwickeln.
    • Geräte und Software müssen gegen bekannte Cyberangriffe geschützt sein.
  2. Pflichten für Hersteller
    • Sicherheitsupdates müssen für einen bestimmten Zeitraum nach Verkaufsstart bereitgestellt werden.
    • Unternehmen müssen Schwachstellen innerhalb von 24 Stunden an eine zentrale EU-Stelle melden.
  3. Strengere Kontrolle durch die EU
    • Unternehmen müssen regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchführen.
    • Die EU kann Produkte mit gravierenden Sicherheitsmängeln vom Markt nehmen.
  4. Hohe Strafen bei Verstößen
    • Unternehmen, die sich nicht an den CRA halten, drohen Strafen von bis zu 15 Millionen Euro oder 2,5 % des Jahresumsatzes.

Wer ist betroffen?

  • Hardware-Hersteller: z. B. Anbieter von Routern, IoT-Geräten, Laptops und Servern
  • Software-Entwickler: z. B. Anbieter von Cloud-Software, Unternehmenslösungen und Apps
  • Onlinehändler & Importeure: Auch wer Produkte vertreibt, ist verantwortlich

Ausgenommen sind:

  • Open-Source-Software, die nicht kommerziell vertrieben wird
  • Bestimmte nationale Sicherheitsprodukte

Was bedeutet der CRA für Unternehmen?

1. Mehr Verantwortung für Hersteller

Hersteller müssen ihre Produkte während des gesamten Lebenszyklus sicher halten. Das bedeutet höhere Entwicklungskosten, aber auch mehr Vertrauen der Kunden.

2. Kosten für Sicherheitsupdates & Prüfungen

Unternehmen müssen in langfristige Sicherheitsupdates investieren und regelmäßige Sicherheitschecks durchführen.

3. Strenge Meldepflichten

Schwachstellen dürfen nicht mehr unter den Teppich gekehrt werden. Unternehmen müssen Cyberangriffe schnell melden und Lösungen finden.

4. Konsequenzen für Onlinehändler & Importeure

Nicht nur Hersteller, sondern auch Händler müssen sicherstellen, dass die von ihnen verkauften Produkte den Sicherheitsstandards entsprechen.


Was bringt der Cyber Resilience Act für Verbraucher?

Für Verbraucher*innen bedeutet der CRA mehr Sicherheit beim Kauf und der Nutzung von vernetzten Geräten:
✔️ Längere Sicherheitsupdates für digitale Produkte
✔️ Weniger Risiken durch Cyberangriffe
✔️ Bessere Transparenz über Sicherheitslücken


Wann tritt der Cyber Resilience Act in Kraft?

Der CRA wurde von der EU-Kommission vorgeschlagen und befindet sich in der Umsetzung. Sobald die Verordnung offiziell verabschiedet ist, gilt eine Übergangsfrist von zwei Jahren, in der Unternehmen ihre Produkte und Prozesse anpassen müssen.


Fazit: Mehr Sicherheit, aber auch mehr Pflichten

Der Cyber Resilience Act soll das Internet sicherer machen, indem er Unternehmen zu besseren Schutzmaßnahmen verpflichtet. Das bedeutet für Hersteller und Händler mehr Aufwand, aber für Verbraucher eine sicherere digitale Umgebung.

Falls du also im Onlinehandel tätig bist oder digitale Produkte entwickelst, solltest du dich jetzt schon mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen! 🚀

Share this content:

Der BuVeC – Bundesverband eCommerce e.V. (buvec) ist ein Branchenverband, der die Interessen von Unternehmen im Onlinehandel vertritt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für den E-Commerce mitzugestalten und zu unterstützen.

Post Comment