Wird geladen

Wie du illegale Inhalte und Desinformation auf Online-Plattformen meldest – Ein Leitfaden des buvec e. V.

DigitalServicesAct, OnlineSicherheit, DesinformationStoppen, HassredeMelden, Wahlmanipulation, TrustedFlaggers, InternetSicherheit, PlattformVerantwortung, FakeNewsBekämpfen, DigitaleDemokratie, Bundesnetzagentur, Medienkompetenz, CyberSicherheit, NetzDG, Jugendschutz, SocialMediaRegulierung

Wie du illegale Inhalte und Desinformation auf Online-Plattformen meldest – Ein Leitfaden des buvec e. V.

Die Digitalisierung hat unseren Alltag verändert, doch mit den Vorteilen gehen auch Herausforderungen einher. Besonders im Vorfeld politischer Wahlen ist die Verbreitung von Desinformation und illegalen Inhalten ein großes Problem. Der Digital Services Act (DSA) soll hier Abhilfe schaffen und ein sicheres, transparentes Online-Umfeld gewährleisten. Doch wie kannst du aktiv werden, wenn du auf problematische Inhalte stößt? Hier erfährst du, wie du Meldungen erstattest und welche Behörden für die Kontrolle verantwortlich sind.

Der Digital Services Act – Ein Schutz für die digitale Öffentlichkeit

Der Digital Services Act (DSA) wurde von der Europäischen Union ins Leben gerufen, um sicherzustellen, dass Online-Plattformen mehr Verantwortung für die Inhalte übernehmen, die sie verbreiten. Große Online-Plattformen und Suchmaschinen, sogenannte VLOPs (Very Large Online Platforms) und VLOSEs (Very Large Online Search Engines), müssen Maßnahmen ergreifen, um Risiken wie Hassrede, Desinformation oder illegale Inhalte zu minimieren.

In Deutschland ist die Bundesnetzagentur als Digital Services Coordinator (DSC) für die Überwachung der Einhaltung dieser Regeln verantwortlich. Sie arbeitet eng mit anderen Behörden wie der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) und der Landesanstalt für Medien NRW zusammen.

Welche Inhalte kannst du melden?

Du kannst problematische Inhalte melden, wenn sie gegen geltende Gesetze oder Plattformrichtlinien verstoßen. Dazu gehören:

  • Desinformation (gezielt falsche oder irreführende Informationen zur Manipulation öffentlicher Meinung, z. B. in Wahlzeiten)
  • Hassrede und Hetze (Aufrufe zur Gewalt oder Diskriminierung bestimmter Gruppen)
  • Illegale Inhalte (Kinderpornografie, Terrorpropaganda, Urheberrechtsverletzungen)
  • Wahlmanipulation (gezielte Verbreitung falscher Informationen zur Beeinflussung von Wähler:innen)

So meldest du Verstöße auf Online-Plattformen

1. Direkt über die Plattform melden

Jede große Plattform hat eigene Meldewege für problematische Inhalte:

  • Facebook & Instagram (Meta): Meldeoption über die drei Punkte („…“) am Beitrag.
  • YouTube: Unter jedem Video gibt es eine „Melden“-Funktion.
  • TikTok: Über das Symbol „Teilen“ und dann „Melden“ wählen.
  • X (Twitter): In den Optionen eines Tweets unter „Melden“ einreichen.
  • LinkedIn: Über das „Mehr“-Menü beim Beitrag auf „Melden“ klicken.
  • Snapchat: Über das „Drei-Punkte“-Menü oder in den Einstellungen „Problem melden“.

2. Meldung bei offiziellen Stellen einreichen

Wenn du das Gefühl hast, dass eine Plattform nicht angemessen reagiert oder der Inhalt besonders schwerwiegend ist, kannst du eine Beschwerde bei einer offiziellen Stelle einreichen:

  • Bundesnetzagentur (Digital Services Coordinator): Beschwerden über Verstöße gegen den DSA
  • Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ): Schutz von Minderjährigen vor gefährlichen Inhalten
  • Landesmedienanstalten: Beschwerden über Medieninhalte und Rundfunkangebote
  • Bundeskriminalamt (BKA): Wenn es sich um strafrechtlich relevante Inhalte handelt

3. Unterstützung durch „Trusted Flaggers“ nutzen

In Deutschland gibt es vertrauenswürdige Meldestellen („Trusted Flaggers“), die sich speziell um die Meldung problematischer Inhalte kümmern. Dazu gehören unter anderem:

  • jugendschutz.net (Schutz von Kindern und Jugendlichen vor gefährlichen Inhalten)
  • HateAid (Hilfe für Betroffene von Hassrede und digitaler Gewalt)
  • die Meldestelle „Respect!“ (Meldung von extremistischen oder rassistischen Inhalten)

Warum deine Meldung wichtig ist

Durch deine aktive Beteiligung kannst du dazu beitragen, die Integrität von Wahlen zu schützen und Hass und Desinformation im Netz zu reduzieren. Jede Meldung hilft dabei, das Internet zu einem sichereren Ort zu machen.

Falls du unsicher bist, ob du eine Meldung einreichen sollst, kannst du dich an Organisationen wenden, die dir bei der Einschätzung helfen. Es ist wichtig, dass wir alle gemeinsam Verantwortung übernehmen und Plattformen für ihre Inhalte in die Pflicht nehmen.


Quellen:

Falls du Fragen hast oder Unterstützung benötigst, steht der buvec e. V. gerne zur Verfügung!

JETZT Mitglied werden und SOFORT von den Vorteilen im BuVeC profitieren !

➡️ kostenlose Expertensprechstunden

⁠➡️ immer umfassend informiert sein in DEINEM Business

⁠➡️ kostenloser Maßnahmenplan bei Amazon im Bedarfsfall.

Share this content:

Der BuVeC – Bundesverband eCommerce e.V. (buvec) ist ein Branchenverband, der die Interessen von Unternehmen im Onlinehandel vertritt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für den E-Commerce mitzugestalten und zu unterstützen. Mitgliedsantrag: https://buvec-verband.eu/mitgliedsantrag/

Kommentar veröffentlichen